QUALIFIZIERUNG JETZT!

Weiterbildungsmodule für Ihr Unternehmen – flexibel & praxisnah

Die Arbeitswelt verändert sich – neue Technologien, digitale Prozesse und steigende Anforderungen machen gezielte Weiterbildung wichtiger denn je. Damit Unternehmen im Nordschwarzwald zukunftssicher aufgestellt sind, bieten wir kostenfreie Weiterbildungsmodule, die genau dort ansetzen, wo Qualifizierungsbedarf besteht.

Unsere Module unterstützen Sie dabei, relevante Kompetenzen innerbetrieblich und praxisnah zu entwickeln – ob für einzelne Mitarbeitende, ganze Teams oder Führungskräfte.Die modular aufgebauten Lernbausteine lassen sich flexibel kombinieren und direkt im betrieblichen Alltag umsetzen – bedarfsgerecht, effizient und ohne großen Aufwand.

EINFÜHRUNG

Weiterbildungsmodule zur innerbetrieblichen Kompetenzentwicklung

Die Zukunftsfähigkeit produzierender Unternehmen hängt maßgeblich davon ab, wie gut sie auf neue Anforderungen und technologische Entwicklungen vorbereitet sind. Um kleine und mittlere Unternehmen (KMU) im Nordschwarzwald gezielt zu unterstützen, hat das Fraunhofer IAO im Rahmen des Transformationsnetzwerks sechs praxisnahe Weiterbildungsmodule entwickelt.

Diese Module fördern den Aufbau von Zukunftskompetenzen (Future Skills) in den Bereichen:

Weiterbildungsmodul

Die Module ermöglichen es Mitarbeitenden, sich arbeitsplatznah und selbstgesteuert weiterzubilden – ob im direkten Arbeitsprozess oder ergänzend zur Tätigkeit. Dabei richtet sich das Angebot gleichermaßen an Mitarbeitende in operativen Rollen sowie an Führungskräfte und erfahrene Mitarbeitende mit Planungsverantwortung.

PRAXISNAHE LERNANLEITUNG

Kein klassisches Training

Die Weiterbildungsmodule verstehen sich nicht als klassische Schulungen oder Seminare, sondern als Lernanleitungen zur arbeitsplatzintegrierten Qualifizierung. Sie verknüpfen gezielt Arbeiten und Lernen und ermöglichen die Entwicklung von Future Skills im direkten Bezug zu konkreten Aufgaben im Arbeitsalltag.


Das Konzept basiert auf zwei Lernformen:

So entsteht ein nachhaltiger Kompetenzaufbau, der individuell angepasst und direkt im Unternehmen umgesetzt werden kann – ohne aufwendige Schulungstage oder externe Trainings.

ZIELGRUPPEN IN UNTERNEHMEN

Mitarbeitende und Planende

Die Module sind so aufgebaut, dass sie zwei zentrale Zielgruppen in Unternehmen ansprechen:

Mitarbeitende als Nutzer: Sie benötigen Future Skills für ihre täglichen Aufgaben und profitieren vom anwendungsbezogenen, praxisnahen Wissen der Lernanleitungen.

 

Führungskräfte oder erfahrene Mitarbeitende als Planer: Sie verantworten die Einführung und Steuerung von Future Skills-Themen und nutzen die Module zur gezielten Kompetenzentwicklung im Team.

 

Durch diese klare Rollenverteilung wird sichergestellt, dass sowohl operative als auch strategische Perspektiven berücksichtigt und gestärkt werden.

FAQ

Häufige Anwendungsfragen zu den Weiterbildungsmodule

1. Für wen eignen sich die Weiterbildungsmodule als erste Orientierungshilfe?

Die Module bieten eine strukturierte Einführung in Future Skills für Unternehmen, die sich erstmals mit dem Thema auseinandersetzen. Sie helfen dabei, Anforderungen zu verstehen, Relevanz für das eigene Unternehmen einzuschätzen und den nötigen zeitlichen und inhaltlichen Aufwand realistisch zu planen.

2. Was bieten die Module Unternehmen ohne Vorerfahrung?

Für KMU mit wenig bis keiner Erfahrung im Bereich Future Skills liefern die Module eine fundierte „Blaupause“. Sie zeigen, welche Kompetenzen in einem bestimmten Thema benötigt werden und ermöglichen durch sogenannte Awareness-Lernbausteine einen niedrigschwelligen Einstieg – ganz ohne Vorwissen.

3. Wie können KMU bestehende Kompetenzen vertiefen und neue aufbauen?

Die Module unterstützen nicht nur die Weiterbildung einzelner Kompetenzträger, sondern auch die Qualifizierung weiterer Mitarbeitender. So wird sichergestellt, dass Wissen breit im Unternehmen verankert ist – auch über klassische Rollen hinweg, wie z. B. beim Thema Lieferkettenmanagement.

4. Können auch Unternehmen mit bestehenden Aktivitäten von den Modulen profitieren?

Ja. Unternehmen, die bereits erste Schritte im Bereich Future Skills unternommen haben, können die Module nutzen, um ihren Kompetenzaufbau systematisch auszubauen – z. B. durch gezielte Einbindung unterschiedlicher Mitarbeitergruppen oder Führungskräfte.