Workshop: Transformation in Zukunftsmärkte – Medizintechnik
Die Automobilzulieferindustrie steht vor großen Herausforderungen: Elektromobilität und volatile Märkte verändern die Branche tiefgreifend. Viele Komponenten entfallen, und Unternehmen müssen alternative Märkte erschließen, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben. Ein vielversprechender Zukunftsmarkt ist die Medizintechnik.
Die Medizintechnikbranche ist weltweit stabil, wachstumsstark und weit weniger anfällig für Krisen als die Automobilindustrie. Zudem gibt es zahlreiche Parallelen zwischen Automobil- und Medizintechnikfertigung:
- Technologische Gemeinsamkeiten: Medizintechnik ist eine Kombination aus Maschinenbau und Elektrotechnik.
- Hohe Qualitätsstandards: Strenge regulatorische Anforderungen (z. B. CE-Zulassung nach MDR) ähneln den Standards in der Automobilindustrie.
- Planbarkeit & Stabilität: Die Branche ist weniger anfällig für Schwankungen, wie die COVID-19-Krise gezeigt hat.
- Höhere Margen: Medizintechnische Produkte haben oft niedrigere Stückzahlen, jedoch deutlich höhere Gewinnspannen als in der Automobilbranche.
- Entwicklungspartnerschaft statt reiner Zulieferung: In der Medizintechnik sind Zulieferer oft Entwicklungspartner, wodurch die Abhängigkeit und Austauschbarkeit verringert wird.
Die Medizintechnik bietet attraktive Diversifizierungsmöglichkeiten für Automotive-Zulieferer. Allerdings sind auch Herausforderungen zu bewältigen, darunter regulatorische Hürden, Marktzugang und Zertifizierungsprozesse. Der Workshop bietet praxisnahe Einblicke, wie Unternehmen den erfolgreichen Schritt in diesen Zukunftsmarkt gehen können.
