TRAFONETZ
Transformation und Diversifizierung: Zukunftschancen der Präzisionstechnik im Nordschwarzwald
Trendanalysen und Vorhersagen der Entwicklungen nutzen, um die Wirtschaft im Nordschwarzwald zu stärken
Im Rahmen des TraFoNetz-Projekts analysieren wir umfassend aktuelle und zukünftige Entwicklungen in der Fahrzeug- und Zulieferindustrie, um die Transformation und Diversifizierung der Unternehmen im Nordschwarzwald zu unterstützen. Durch gezielte Trendanalysen und strategische Ableitungen bieten wir regionalen Unternehmen Einblicke in relevante Markt-, Wettbewerbs-, Technologie- und regionale Trends. Ziel ist es, die Wettbewerbskraft der Region nachhaltig zu stärken und Alternativen aufzuzeigen, die die einzigartigen Kompetenzen der Präzisionstechnik in neuen Märkten nutzen.
Die hier vorgestellten Analysen sollen Ihnen dabei helfen, aktuelle Entwicklungen besser zu verstehen und fundierte strategische Entscheidungen für die Zukunft zu treffen.
Im Folgenden finden Sie eine kompakte Zusammenfassung der Studienergebnisse. Für weiterführende Informationen stehen Ihnen detaillierte Analysen zu den einzelnen Erkenntnissen sowie die vollständige Studie zur Verfügung.
Trendanalysen
Markttrends
Die Elektrifizierung des Automobilsektors und die steigende Dominanz chinesischer Unternehmen prägen das Marktumfeld. Shared Mobility und das anhaltende Wachstum im Elektrofahrzeugsektor weisen auf strukturelle Veränderungen hin, die den traditionellen Markt nachhaltig beeinflussen:
Electric Vehicles (EVs): Zunehmende Reife, sinkende Kosten und politischer Wille führen zu steigender Dominanz, 100% des Marktes werden jedoch nicht erreicht
China: Hohe Dominanz im EV-Absatzmarkt, mit besonderen Anforderungen an die Software
Shared Mobility: Insbesondere in Urbanen Umgebungen auf dem Vormarsch, getrieben durch veränderte Bedarfe und Nachhaltigkeitsbemühungen
Der Markt ist die treibende Kraft für Veränderung
Wettbewerbstrends
Sinkende Markteintrittsbarrieren, vor allem durch den Übergang zur Elektromobilität, fördern neue Akteure und verstärken den globalen Konkurrenzdruck. Länder wie China, Indien und die USA zeigen starke politische Unterstützung und Innovationsanreize, was etablierte europäische Akteure zunehmend herausfordert:
Elektromobilität und Plattformen: Geringere Komplexität durch EVs und entstehende Plattformen führen zu reduzierten Markteintrittsbarrieren
Förderungen im Ausland: In China, USA und Saudi-Arabien führen staatliche Eingriffe zu einer stark steigenden Stückzahl produzierter Fahrzeuge
Großer Wettbewerb: Das neue Angebot führt zu einem extremen Kostendruck im Markt
Wettbewerb wächst in allen Segmenten
Technologische Trends
Alternative Antriebstechnologien und die Elektrifizierung des Antriebsstrangs führen zu einer Neuausrichtung der Technologiekompetenzen in der Automobilindustrie. Gleichzeitig erfordern softwaredefinierte Fahrzeuge und vernetzte Systeme neue Entwicklungs- und Fertigungsprozesse:
Elektrifizierung des Antriebsstrangs: Batteriebetriebene Elektrofahrzeuge für PKW und Brennstoffzellenantriebe für LKW werden zukünftig dominieren
Software Defined Vehicle (SDV): Fahrzeuge werden verstärkt über die Software definiert, die Hardware wird zur Nebensache
Batterietechnologie: Die neue Schlüsseltechnologie in Fahrzeugen wird die Batterietechnologie sein
Bedarf an Präzisionstechnik sinkt
Regionale Trends
Demografischer Wandel und die Fokussierung deutscher OEMs auf Luxussegmente führen in der Region zu sinkenden Stückzahlen und fordern eine Anpassung der regionalen Produktions- und Lieferstrukturen:
Luxus-Strategie: Fokussierung auf hochpreisige Fahrzeuge einiger deutscher OEMs führt zu sinkenden Stückzahlen
Demografischer Wandel: Die alternde Bevölkerung führt zu veränderten Mobilitätsbedürfnissen und sinkender Verfügbarkeit von Arbeitskräften
Neo-Ökologie: Verändertes Nutzerverhalten führt zur Stärkung von nachhaltigen Mobilitätslösungen wie Mobility-as-a-Service (MaaS)
Sinkende Stückzahlen führen zum Verlust von Skaleneffekten
Strategische Ableitungen
Abkopplung von Europäischen OEMs notwendig
Die Europäischen OEMs werden zukünftig geringere Stückzahlen nachfragen. Nach alternativen Absatzmöglichkeiten muss gesucht werden
Kostendruck im globalen Wettbewerb zu groß für Deutsche Preisstrukturen
Die Erschließung von außereuropäischen Märkten wie China oder Saudi-Arabien ist aufgrund des hohen Kostendrucks unattraktiv
Märkte außerhalb der Fahrzeugindustrie sollten erschlossen werden
Präzisionstechnik wird in diversen alternativen Märkten nachgefragt, die das Potential haben, zukünftige Absatzmärkte zu werden
Analyse alternativer Branchen
Medizintechnik
Die Medizintechnikbranche, geprägt durch hohe Innovationskraft und anspruchsvolle regulatorische Anforderungen, bietet Chancen für die Präzisionstechnik. Der fragmentierte Markt und hohe Investitionsanforderungen stellen jedoch Herausforderungen dar:
Starkes Wachstum: Seit 2021 ist der globale Markt um fast 20 % gewachsen. Der Europäische Markt umfasst ca. 125 Mio. €
Bedarf für Präzisionstechnik: Für Anwendungen wie Medizinische Exoskelette oder Chirurgieroboter ist Präzsionstechnik unabdingbar
Problematische Marktbeschaffenheit: Der Markt ist sehr kleinteilig fragmentiert, sowohl bezüglich der Produktsegmente, als auch der agierenden Firmen
Die starke Fragmentierung macht diesen Markt nur für wenige Unternehmen attraktiv
Umwelttechnik
Mit einem Anteil von 15 % am BIP Deutschlands und einem anhaltend hohen Wachstum bietet die Umwelttechnik eine stabile, zukunftsorientierte Option. Technologien zur Energieeinsparung und nachhaltigen Mobilität sind vielversprechende Felder für die regionale Präzisionstechnik:
Starkes Wachstum: Der Markt für Umwelttechnik hatte 2020 einen Anteil von 15 % am deutschen Bruttoinlandsprodukt. Global belief sich die Marktgröße 2020 auf über 4,6 Billionen Euro, mit einem prognostizierten jährlichen Wachstum von 7,3 %
Bedarf für Präzisionstechnik: Batterietechnologie, Brennstoffzellen, Wärmepumpen und viele weitere Segmente zeigen einen Bedarf an Präzisionstechnik
Attraktives Marktumfeld: Neu aufkommende Technologien bauen ihre Wertschöpfungsketten auf, Gesellschaft und Politik steigern die Notwendigkeit für neue Lösungen und die Stückzahlen und Segmente sind in relevanter Größe vorhanden
Positive Trends, Marktgröße und Wachstum machen diese Branche für Unternehmen der Präzisionstechnik attraktiv
Luftfahrt und Verteidigung
Die Luftfahrt- und Verteidigungsbranche bietet durch ihr stabiles Wachstum und hohe technologische Anforderungen attraktive Diversifikationsmöglichkeiten für die Präzisionstechnik. Insbesondere Sensorik, Navigationssysteme und präzise Fertigungskomponenten sind gefragte Felder.
Trotz der Chancen erfordern strenge regulatorische Vorgaben und spezifische Zertifizierungen eine sorgfältige Vorbereitung. Zudem sind ethische Fragen im militärischen Bereich zu beachten, um eine breite Akzeptanz zu sichern. Insgesamt stellt die Branche eine zukunftsorientierte Option für Unternehmen im Nordschwarzwald dar.
Wachstum der Militärausgaben: Im Jahr 2022 beliefen sich die globalen Militärausgaben auf über 2 Billionen Euro, davon 588 Milliarden Euro in Europa und 943 Milliarden Euro auf dem amerikanischen Kontinent. Seit 2019 wuchsen diese Ausgaben jährlich um über 6 %
Bedarf für Präzisionstechnik: Zivile und militärische Flugzeuge, Radarsysteme und Drohnen weisen einen Bedarf an Präzisionstechnik auf
Attraktives Marktumfeld: Die globalen geopolitischen Entwicklungen haben zu stark gesteigerter Nachfrage aus westlichen Ländern geführt. Eine Abwanderung nach außerhalb der westlichen Welt ist ausgeschlossen