menu
TraFoNetz
Diversifizierung & Markteintritt in Zukunftsbranchen:
Markteintrittshandbücher für kleine und mittlere Unternehmen der Region Nordschwarzwald
Die Automobil- und Zulieferindustrie steht vor tiefgreifenden Veränderungen.
Um Unternehmen der Region bei der strategischen Neuausrichtung zu unterstützen, hat das TraFoNetz vier branchenspezifische Markteintrittshandbücher erstellen lassen.
Sie bieten praxisnahe Leitfäden für den Einstieg in vier Zukunftsbranchen – Medizintechnik, Umwelttechnik, Luft- und Raumfahrt sowie Verteidigung – und zeigen konkrete Wege, wie regionale KMU ihre Kompetenzen in neue Märkte übertragen können.
Hintergrund:
Von der Plattformökonomie zur Diversifizierung in Zukunftsbranchen
Die im Projekt TraFoNetz durchgeführte Foresight-Studie zur Plattformökonomie hat gezeigt, dass viele Unternehmen der regionalen Automobil- und Zulieferindustrie vor der Herausforderung stehen, ihre Geschäftsmodelle neu auszurichten.
Ein zentrales Ergebnis war: Zukunftsfähigkeit entsteht durch Diversifizierung, also durch die Erschließung neuer Märkte, in denen bestehende technische und organisatorische Kompetenzen eingesetzt werden können.
Auf dieser Grundlage beauftragte das TraFoNetz die Erstellung von vier Markteintrittshandbüchern, die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) im Nordschwarzwald eine praxisnahe Orientierung bieten.
Jedes Handbuch analysiert einen zukunftsträchtigen Sektor – Medizintechnik, Umwelttechnik, Luft- und Raumfahrt sowie Verteidigung und beschreibt Schritt für Schritt, wie Unternehmen den Eintritt in diese Märkte strategisch und organisatorisch planen können.
Überblick
Markteintrittshandbuch Medizintechnik
Praxisleitfaden für KMU aus der Präzisionstechnik. Zeigt, wie vorhandene Kompetenzen systematisch in den Gesundheitsmarkt übertragen werden. Mit klarer Vorgehenslogik von Bestandsaufnahme über Strategie bis zur Umsetzung. Roadmap, Checklisten und Kennzahlen unterstützen die Einführung.
- Einstiegsfahrplan von Bestandsaufnahme bis Pilotprojekt mit klaren Meilensteinen
- Regulatorik kompakt anwendbar mit MDR, ISO 13485 und ISO 14971 im Überblick
- Umsetzungstools mit Checklisten, Roadmap und KPI-Cockpit für die Serienreife
Markteintrittshandbuch Umwelttechnik (GreenTech)
Leitfaden für den Einstieg in GreenTech. Deckt interne Bestandsaufnahme, Marktanalyse, Kundenlogiken und Vertriebspfade ab. Behandelt typische Kundenstrukturen, Partnerschaften und Venture Targeting mit Start-ups und Scale-ups. Enthält Roadmap, KPI-Set und Risiko-Check.
- Systematische Marktöffnung mit Kundenlogiken, Vertriebswegen und Partnerschaften
- Compliance und Standards mit EU-Green-Deal, LkSG, ISO 14001 und ISO 50001 praxisnah
- Umsetzungssteuerung mit Roadmap, Risiko-Matrix und Kennzahlen für den Markteintritt
Markteintrittshandbuch
Luft- und Raumfahrt
Handbuch für den Einstieg in einen hochregulierten High-Tech-Sektor. Umfasst Reifeprüfung, Markt- und Wettbewerbsanalyse, Strategie, Ressourcenplanung und Umsetzung. Enthält Kennzahlencockpit, Maßnahmenplan und Checklisten für kritische Erfolgsfaktoren. Transparente Orientierung in komplexen Lieferketten.
- Zugangsvoraussetzungen transparent mit EN 9100, NADCAP und EASA-Bezügen
- Lieferkette und Akquisewege inklusive Partner- und Qualifizierungsoptionen
- Umsetzungssicherheit mit Maßnahmenplan, Checklisten und Kennzahlencockpit
Markteintrittshandbuch Verteidigung (Defence)
Strategischer Einstieg in einen staatlich geprägten Markt. Erläutert Zugang über Lieferketten, besondere Regulierungen und Sicherheitsanforderungen. Zeigt Aufbau von Vertriebs- und Partnerschaftspfaden. Mit Roadmap, Checklisten und Kennzahlen für eine belastbare Umsetzung.
- Realistischer Marktzugang über hierarchische Lieferketten und typische Tier-Level
- Verbindliche Anforderungen mit EN 9100, AQAP, Exportkontrolle, SÜG und GHB
- Operative Umsetzung mit Roadmap, ICP-Check und messbaren Fortschrittskennzahlen
Anwendung
Für wen eignen sich diese Handbücher?
Die Handbücher richten sich an kleine und mittlere Unternehmen mit Kompetenz in Präzisionstechnik und verwandten Industrien, die neue Märkte strukturiert erschließen möchten.
- Unternehmensgröße: KMU
- Ausgangslage: Diversifizierung oder Neuausrichtung geplant
- Typische Rollen: Geschäftsführung, Entwicklung, Produktion, Qualität, Vertrieb (Verantwortliche aus Management, Technik, Qualität, Vertrieb)
Voraussetzungen im Unternehmen
Vor dem Start sollten organisatorische und technische Grundlagen geprüft werden. Es empfiehlt sich eine kurze interne Prüfung der Ausgangslage.
Dazu gehört:
- Verfügbare Kapazitäten für Analyse und Pilotvorhaben
- Grundlegende Qualitätsprozesse dokumentiert
- Bereitschaft zur Zertifizierung und Anpassung interner Abläufe
- Zeitfenster und Team für Analyse und Pilot schaffen
- Dokumentierte Prozesse im Qualitätsmanagement
- Offenheit für Zertifizierungen und Prozessanpassungen
Vorgehen in drei Phasen
Die Handbücher führen durch Analyse, Strategie und Umsetzung. Jede Phase enthält Checklisten, Vorlagen und Entscheidungspunkte.
Phase A: Analyse
- Interne Bestandsaufnahme und Zieldefinition
- Markt- und Kundenanforderungen je Branche verstehen
- Regulatorik und Zertifizierungen bewerten
Phase B: Strategie
- Wertangebot und Positionierung schärfen
- Vertriebswege und Partnerlogik festlegen
- Ressourcen, Budget und Roadmap planen
Phase C: Umsetzung
- Pilotprojekt starten und validieren
- Zertifizierungsplan und QM anpassen
- Kennzahlen messen und Maßnahmen iterieren
Ergebnisse und Nutzen
Ziel ist es, am Ende belastbare Entscheidungsgrundlagen und umsetzbare Pläne zu erarbeiten.
Diese können beinhalten:
Diese können beinhalten:
- Entscheidung Go oder No-Go pro Zielmarkt
- Roadmap 12 bis 36 Monate mit Meilensteinen
- Kennzahlencockpit für Fortschritt und Wirtschaftlichkeit
Unterstützung durch TraFoNetz
Wir unterstützen sie gerne in ihrem Vorhaben zur Erkundung neuer und alternativer Märkte sowie in der Diversifikation.
Melden Sie sich hierzu gerne bei uns, auch bei offenen Fragen.
Kontakt:
Marcel Rath
Projektmanager Forschungsgrundlagen
Wirtschaftsförderung Nordschwarzwald GmbH
Westliche Karl-Friedrich-Straße 29-31
75172 Pforzheim
Telefon: +49 72 31 / 1 54 36 941
E-Mail: rath@nordschwarzwald.de