Best Practice: Strategie-Workshop macht kleine und mittelständische Unternehmen fit für die Zukunft

Das Strategie-Team des Transformationsnetzwerks Nordschwarzwald mit (von rechts) Professor Dr. Bernhard Kölmel sowie den TraFoNetz-Projektmanagern Marcel Rath und Max Borsch gibt kostenfrei individuelle Workshops zum Thema Transformation in Unternehmen der Region Nordschwarzwald. ©Foto-Combo:GerdLache/Firefly

 

By Gerd Lache | 27.10.2024

A recent strategy workshop with the managers of a family business with almost 100 employees in the northern Black Forest focused on strategic orientation and increasing efficiency. The event, organized by TraFoNetz Nordschwarzwald and led by Professor Dr. Bernhard Kölmel from Pforzheim University, used innovative methods to illustrate various ways in which small and medium-sized enterprises (SMEs) can grow successfully in a highly competitive environment and position themselves for the future. The workshop was accompanied by Marcel Rath, one of the two TraFoNetz project managers in Professor Kölmel’s team, along with Max Borsch.

Explanation of the three-horizon method. ©Graphic:GerdLache/Firefly

The workshop began with an introduction to the three-horizon model. It divides companies into three development phases and helps to secure short-term success while promoting long-term innovation. The participants agreed that family-run companies in particular are often more focused on sustainability and long-term goals than large corporations, which usually focus on short-term profit.

It later emerged that the company is currently active in the automotive, medical technology and pharmaceutical sectors and sees further growth potential in these segments. However, it is also facing intense competition in which overcapacity dominates price as a decisive factor. The defense sector was seen as a potential growth area, but after initial attempts to make contact, the sales manager assessed this market as difficult to access due to largely well-established networks.

A central theme was the question of which growth strategies offer the greatest chance of success. Professor Kölmel developed the answer with the managers along the lines of the “Blue Ocean” strategy, which aims to open up new markets and thus stand out from the intense competition in established markets. As an example, he cited the airline Ryanair, which created a new market segment in the 1990s through a radical low-cost approach.

The counterpart is the “Red Ocean” strategy. It focuses on established markets with strong competition, which is usually based on price. The participants were encouraged to examine their existing markets for new business opportunities and innovative value creation approaches.

Explanation of the Red Ocean market and the Blue Ocean market. ©Graphic:GerdLache/Firefly

One of the workshop’s main focuses was the use of modern technologies to optimize processes. Professor Kölmel presented AI tools that companies can use to significantly reduce the amount of personnel required for analysis and information gathering – while at the same time gaining insights into the competitive environment.

The use of ERP and CRM systems was also discussed: ERP systems ensure central control of internal processes such as production, finance and human resources, while CRM systems optimize customer management. Many companies now combine these two systems to achieve more efficient processes and a better customer experience.

In the automotive sector, the family-owned company’s sales department reported increasingly delayed orders, particularly due to the currently weakening transformation from combustion engines to e-mobility. An example from Eastern Europe was given. There, the production facilities of a German company were partially idle despite its high investments because the promised orders from the OEMs were not being placed.

Presents various approaches to strategy development in his workshops: AI and automotive expert Professor Dr. Bernhard Kölmel from Pforzheim University. ©Photo:GerdLache

Professor Kölmel explained the ambitious goal of the electronics giant Foxconn, known for producing devices for Apple. According to the magazine Automobil-Industrie, Foxconn does not want to be an OEM in the car industry, but wants to become a leader in the automotive sector. Foxconn is building more and more complete electric vehicles. At its recent “Tech Day” in Taiwan, the company presented two new models.

Project manager Marcel Rath reported on his upcoming knowledge trip to Saudi Arabia. The country is investing heavily in the electric car market and promoting brands such as CEER and Lucid Motors in order to build a more sustainable economic structure. Kölmel emphasized the importance of staying informed about international developments in order to position oneself strategically on the market.

In conclusion, the participants expressed their satisfaction with the new insights and ideas. The event provided valuable input that the company would like to incorporate into its strategic direction and organization.

Professor Kölmel concluded by emphasizing the importance of such workshops: “Such strategy workshops offer small and medium-sized companies in particular important orientation in a rapidly changing environment.”

FURTHER INFORMATION AND INQUIRIES:

Project manager Katharina Bilaine: Katharina.Bilaine@nordschwarzwald.de

Transformation Network Northern Black Forest

TrafoNetz, under the umbrella of the Northern Black Forest Economic Development Agency, is a network for transformation and innovation that brings companies, science and society together. The aim is to make the Northern Black Forest region a leading location for innovative companies and future-proof technologies.

Partners of the Northern Black Forest Transformation Network include the Nagold-Pforzheim employment agency, Pforzheim University, AgenturQ with Südwestmetall and IG Metall, the Northern Black Forest Chamber of Industry and Commerce, the Karlsruhe and Reutlingen Chambers of Crafts, e-mobil BW, IAB Institute for Labor Market and Vocational Research, Steinbeis InnoBW, wvib business association and others.

www.trafonetz.de

 

Von Gerd Lache | 27.10.2024

Bei einem kürzlich durchgeführten Strategie-Workshop mit den Führungskräften eines Familienunternehmens mit annähernd 100 Beschäftigten im Nordschwarzwald ging es unter anderem um die strategische Ausrichtung und Effizienzsteigerung.  Die Veranstaltung, organisiert von TraFoNetz Nordschwarzwald und geleitet von Professor Dr. Bernhard Kölmel von der Hochschule Pforzheim, veranschaulichte anhand innovativer Methoden verschiedene Wege, wie kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) in einem stark konkurrierenden Umfeld erfolgreich wachsen und sich zukunftssicher positionieren können. Begleitet wurde der Workshop von Marcel Rath, mit Max Borsch einer der beiden TraFoNetz-Projektmanager im Team von Professor Kölmel.

Erläuterung der Drei-Horizonte-Methode. ©Grafik:GerdLache/Firefly

Der Workshop begann mit einer Einführung in das Drei-Horizonte-Modell. Es teilt Unternehmen in drei Entwicklungsphasen ein und hilft dabei, kurzfristige Erfolge abzusichern und zugleich langfristige Innovationen zu fördern. Die Teilnehmenden waren sich einig, dass gerade familiengeführte Unternehmen oft stärker auf Nachhaltigkeit und langfristige Ziele ausgerichtet seien als Großkonzerne, bei denen meist der kurzfristige Gewinn im Fokus stehe.

Im weiteren Verlauf ergab sich, dass das Unternehmen aktuell in den Bereichen Automobil, Medizintechnik und Pharma aktiv ist und in diesen Segmenten weiteres Wachstumspotenzial sieht. Allerdings steht es hier auch einem intensiven Wettbewerb gegenüber, in dem Überkapazitäten den Preis als entscheidenden Faktor dominieren. Der Verteidigungssektor wurde als potenzielles Wachstumsfeld betrachtet, jedoch bewertete der Vertriebsleiter nach ersten Kontaktversuchen diesen Markt durch weitgehend fest etablierte Netzwerke als schwer zugänglich.

Ein zentrales Thema war die Frage, welche Wachstumsstrategien die größten Erfolgschancen bieten. Professor Kölmel entwickelte die Antwort mit den Führungskräften entlang der „Blue Ocean“-Strategie, die darauf abzielt, neue Märkte zu erschließen und sich so vom intensiven Wettbewerb der etablierten Märkte abhebt. Als ein Beispiel dafür nannte er die Fluggesellschaft Ryanair, die in den 90er Jahren durch einen radikalen Low-Cost-Ansatz ein neues Marktsegment geschaffen habe.

Das Gegenstück sei die „Red Ocean“-Strategie. Sie fokussiere auf etablierte Märkte mit einem starken Wettbewerb, der meist über den Preis ausgetragen werde. Die Teilnehmenden wurden angeregt, ihre bisherigen Märkte auf neue Geschäftsmöglichkeiten und innovative Wertschöpfungsansätze zu prüfen.

Erläuterung des Red-Ocean-Markts und es Blue-Ocean-Markts. ©Grafik:GerdLache/Firefly

Einer der Workshop-Schwerpunkte war der Einsatz moderner Technologien zur Optimierung von Abläufen. Professor Kölmel stellte KI-Tools vor, mit denen Unternehmen den personellen Aufwand für Analysen und Informationsbeschaffung deutlich reduzieren können – und gleichzeitig Einblicke in das Wettbewerbsumfeld gewinnen.

Auch der Einsatz von ERP- und CRM-Systemen wurde beleuchtet: ERP-Systeme sorgen demnach für eine zentrale Steuerung interner Prozesse wie Produktion, Finanzen und Personalwesen, während CRM-Systeme das Kundenmanagement optimieren. Diese beiden Systeme kombinierten heutzutage viele Unternehmen, um effizientere Abläufe und ein besseres Kundenerlebnis zu erreichen.

Im Automobilsektor berichtete der Vertrieb des Familienunternehmens über zunehmend verzögerte Aufträge, insbesondere bedingt durch die aktuell schwächelnde Transformation vom Verbrenner zur E-Mobilität . Ein Beispiel aus Osteuropa wurde genannt. Dort lägen die Produktionsanlagen eines deutschen Unternehmens trotz seiner hoher Investitionen teils brach, weil die zugesagten Auftragsabrufe der OEMs ausblieben.

Stellt in seinen Workshops verschiedene Ansätze für Strategieentwicklung vor: KI- und Automotiveexperte Professor Dr. Bernhard Kölmel von der Hochschule Pforzheim. ©Foto:GerdLache

Professor Kölmel erläuterte das ehrgeizige Ziel des Elektronikgiganten Foxconn, bekannt durch die Produktion von Geräten für Apple. Laut dem Magazin Automobil-Industrie will Foxconn zwar kein OEM in der Autoindustrie sein, aber führend im Automotive-Bereich werden. Foxconn baue immer mehr komplette Elektrofahrzeuge. Auf seinem jüngsten „Tech Day“ in Taiwan habe das Unternehmen zwei neue Modelle vorgestellt.

Projektmanager Marcel Rath berichtete über seine bevorstehende Wissensreise nach Saudi-Arabien. Das Land investiere massiv in den E-Automarkt und fördere Marken wie CEER oder Lucid Motors, um eine nachhaltigere Wirtschaftsstruktur aufzubauen. Kölmel betonte die Bedeutung, über internationale Entwicklungen informiert zu bleiben, um sich strategisch am Markt zu positionieren.

Im Fazit äußerten die Teilnehmenden ihre Zufriedenheit über die neuen Einblicke und Ideen. Die Veranstaltung habe wertvolle Impulse gegeben, die das Unternehmen in die strategische Ausrichtung und Organisation einfließen lassen möchte.

Professor Kölmel betonte abschließend die Bedeutung solcher Workshops: „Gerade kleinen und mittelständischen Unternehmen bieten solche Strategie-Workshops eine wichtige Orientierung in einem sich rasant verändernden Umfeld.“

WEITERE INFORMATIONEN UND ANFRAGEN:

Projektleiterin Katharina Bilaine: Katharina.Bilaine@nordschwarzwald.de

Transformationsnetzwerk Nordschwarzwald

TrafoNetz unter dem Dach der Wirtschaftsförderung Nordschwarzwald ist ein Netzwerk für Transformation und Innovation, das Unternehmen, Wissenschaft und Gesellschaft zusammen bringt. Ziel ist es, die Region Nordschwarzwald zu einem führenden Standort für innovative Unternehmen und zukunftsfähige Technologien zu machen.

Partner des Transformationsnetzwerks Nordschwarzwald sind unter anderem die Arbeitsagentur Nagold-Pforzheim, die Hochschule Pforzheim, die AgenturQ mit Südwestmetall und IG Metall, die IHK Nordschwarzwald, die Handwerkskammern Karlsruhe und Reutlingen, e-mobil BW, IAB Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung sowie Steinbeis InnoBW, wvib Wirtschaftsverband und weitere.

www.trafonetz.de