Die Seite befindet sich gerade im Aufbau.
Breites Leistungsspektrum: Das bietet das TraFoNetz zur Unterstützung von Unternehmen bei der Transformation
Fördermittelberatung und Antragsunterstützung
Vermittlung zu Kooperationspartnern aus Hochschulen sowie zu Start-ups und Forschungsinstituten
Netzwerktreffen und Erfahrungsaustausch
Strategieberatung und Wissenstransfer
Trainings und Schulungen für Führungskräfte
Qualifizierungsangebote für Beschäftigte
Impulsveranstaltungen und Webinare
Unterstützung bei der Gewinnung von Fachkräften
Veröffentlichung von Fachbeiträgen und Info-Material
Best Practice und Workshop-Reihen
und viel mehr ...
Häufig gestellte Fragen zum Thema TraFoNetz – alles, was Sie wissen müssen
Was ist das TraFoNetz?
Das Transformationsnetzwerk Nordschwarzwald ist eines von fünf regionalen Projekten in Baden-Württemberg, das im Zuge des „Zukunftsfonds Automobilindustrie“ durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert wird. Ziel ist es, die mittel- und langfristigen Herausforderungen des Strukturwandels in der Automobilindustrie anzugehen. TraFoNetz tritt dabei mit dem Anspruch an, die Region Nordschwarzwald bei dieser Herkulesaufgabe erfolgreich zu unterstützen. Kick-off für das Netzwerk ist am 16. Mai 2023.
Wie ist die Ausgangslage?
Die Transformation in der Automobilindustrie ist in vollem Gange. Alternative Antriebe ersetzen zunehmend den klassischen Verbrenner-Motor. Diese bisher größte strukturelle Umgestaltung in der Branche revolutioniert einen der wichtigsten Industriesektoren in Europa und damit eine der Schlüsselindustrien in Deutschland. Besonders stark davon betroffen sind die Zulieferer. Allein in der Region Nordschwarzwald arbeiten rund 1.300 Unternehmen mit mehr als 30.000 Beschäftigten für die Fahrzeug-Hersteller. Diese regionalen Betriebe, ebenso wie ihre Beschäftigten, müssen sich im Zuge dieses Wandels völlig neu aufstellen.
Was sind die Anforderungen?
Traditionelle Strukturen, bewährte Geschäftsmodelle, erworbene Kernkompetenzen und Produktportfolios sowie erlernte berufliche Fähigkeiten müssen auf den Prüfstand und überdacht werden. Digitalisierungsanstrengungen müssen in allen Betrieben massiv erhöht werden. Technologien wie künstliche Intelligenz (KI), Internet der Dinge (IoT) und Big Data bringen neue innovative Lösungsansätze auch für Automobilzulieferer. Gleichzeitig müssen die Beschäftigten frühzeitig in die neue Produktionswelt mitgenommen werden – es gilt, Akzeptanz für neue mutige Schritte zu schaffen.
Wer ist die Zielgruppe?
Insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) der Region Nordschwarzwald haben nicht immer die Ressourcen, um allein aus eigener Kraft adäquat auf den gewaltigen Mobilitätswandel reagieren zu können. Hier greift das Transformationsnetzwerk Nordschwarzwald | TraFoNetz. Wir unterstützen die KMU der Region mit zahlreichen Maßnahmen bei der Bewältigung dieser größten Herausforderung in der Geschichte der Branche. TraFoNetz zeigt die großartigen Chancen, die der Wandel bieten kann.
Wer sind die Konsortialpartner?
Die Wirtschaftsförderung Nordschwarzwald GmbH (WFG) mit ihrem Geschäftsführer Jochen Protzer an der Spitze leitet das Projekt als Konsortialführer. Ihr zur Seite stehen Konsortialpartner, bestehend aus der Hochschule Pforzheim (vertreten durch Professor Dr. Bernhard Kölmel) und der Agentur für Arbeit Nagold-Pforzheim (vertreten durch Martina Lehmann und Annette Hanfstein) sowie der AgenturQ, eine gemeinschaftliche Einrichtung der beiden Tarifvertragsparteien IG Metall Baden-Württemberg und Südwestmetall (vertreten durch Dr. Stefan Baron).
Gefördert durch:
© Wirtschaftsförderung Nordschwarzwald GmbH