menu
Trafonetz
Multimediale Lerneinheiten
Ein Angebot für Weiterbildungsanbieter: Entwickelt und getestet durch die Akademie der Hochschule Pforzheim
In Zusammenarbeit mit der Akademie der Hochschule Pforzheim (AHP) wurden acht multimediale Lerneinheiten im Blended-Learning Format erstellt. Blended-Learning steht hierbei für eine Mischung aus Präsenz- und Selbstlernphasen. Der Umfang beträgt pro Modul ca. 150 Zeitstunden. Die Modulhandbücher stehen für jeden interessierten Weiterbildungsanbieter hier kostenlos zum Download bereit.
Nehmen Sie unsere Modulhandbücher als Grundlage für Ihre nächsten Weiterbildungsangebote!
Für weitere Informationen wenden Sie sich jederzeit gerne an das Team der AHP.
Telefonisch: 07231 / 28-6037
E-Mail: Weiterbildung@hs-pforzheim.de
Die Kollegen stehen Ihnen jederzeit zur Verfügung und beantworten gerne Ihre Fragen.
Gestalten Sie mit unseren Kurz-Guides die Transformation von morgen!

Lerneinheit: Cloud Computing
Das Modul "Cloud Computing" vermittelt zentrale Konzepte und praktische Anwendung von Cloud Computing in Kontext der digitalen Transformation. Durch eine Kombination aus theoretischem Wissen, Fallstudien und praktischen Übungen erwerben die Teilnehmer die Kompetenz, Cloud-Technologien effektiv einzusetzen, um betriebliche Herausforderungen zu bewältigen und Innovationspotenziale zu realisieren.
Hier gehts zum Video

Lerneinheit: Digitale Transformationsstrategien
Das Modul "Transformationsstrategien - Zukunft gestalten: Erfolgreiche Strategien für Unternehmensveränderungen" vermittelt den Studierenden fundierte Kenntnisse über die Entwicklung und Umsetzung von Transformationsstrategien in dynamischen Unternehmensumfeldern. Es bietet einen umfassenden Überblick über verschiedene Arten von Geschäftstransformationen, wie digitale, nachhaltige, kulturelle, operative und führungsbezogene Transformationen.
Hier gehts zum Video

Lerneinheit: Zukunftsorientierte Unternehmensführung in der Digital- und Plattformökonomie
Lerneinheit "Zukunftsorientierte Unternehmensführung in der Digital- und Plattformökonomie" arbeitet die notwendigen Verändeurngen in den Grundlagen und Methoden der Betriebswirtschaftslehre heraus, die durch die Digitalisierung und die Entstehung von Plattformen und Unternehmensnetzwerken verursacht werden. Es betont die Notwendigkeit für erfolgreiche Geschäftstätigkeit, die neuen Gesetze, Spielregeln und Methoden in der digitalen Wirtschaft zu verstehen, zu internalisieren und anzuwenden.
Hier gehts zum Video

Lerneinheit: Künstliche Intelligenz (KI) als Zukunftstreiber
Das Modul "Künstliche Intelligenz als Zukunftstreiber" bietet insbesondere Führungskräften und Entscheidungsträgern eine umfassende Einführung in die Chancen und Herausforderungen von Künstlicher Intelligenz (KI) im Unternehmen. Die Teilnehmenden werden in die Lage versetzt, die Potenziale von KI gezielt für ihr Unternehmen zu erschließen und erfolgreich umzusetzen. Ein zentraler Bestandteil des Moduls ist die Entwicklung eines Bewertungskonzeptes für den KI-Sweetspot, das den Entschiedungsträgern als praxisorientiertes Werkzeug dient, um erfolgversprechende KI-Projekte zu identifizieren, zu bewerten und erfolgreich umzusetzen.
Hier gehts zum Video

Lerneinheit: Plattformökonomie
Dieses Modul bietet eine umfassende Einführung in die Plattformökonomie und ihre Auswirkungen auf die Automobilindustrie, um Unternehmen in diesem dynamischen Umfeld zu unterstützen. Im Rahmen des Moduls werden notwendige Fähigkeiten beleuchtet, die zur Umsetzung von plattformbasierten Geschäftsmodellen notwendig sind.
Hier gehts zum Video

Lerneinheit: Praxisorientierte Forschung und praktische Anwendung
Das Modul "Praxisorientierte Forschung und praktische Anwendung" legt den Schwerpunkt auf die systematische Literaturrecherche, die Identifikation von Erkenntnislücken sowie die Bewertung von Relevanz und Anwendbarkeit von Forschungsergebnissen für die Wirtschaft. Besonderes Augenmerk wird auf die gestaltungsorientierte Forschung gelegt, die darauf abzielt, Forschungsergebnisse direkt in die Praxis umzusetzen.
Hier gehts zum Video

Lerneinheit: Technologiemanagement und emergente Technologien
Das Modul "Technologiemanagement und emergente Technologien" bietet den Teilnehmern einen ganzheitlichen Einblick in die strategische Integration und Anwendung von neuen und aufkommenden Technologien in Unternehmen. Es konzentriert sich darauf, wie Organisationen diese Technologien identifizieren, bewerten und erfolgreich implementieren können, um Wettbewerbsvorteile zu erzielen.
Hier gehts zum Video