menu
Trafonetz
Fördermittelberatung
Die Wirtschaftsförderung Nordschwarzwald unterstützt Sie gerne im Bereich des Fördermittelmanagements. Im Folgenden finden Sie vielfältige Fördermöglichkeiten aus verschiedenen Bereichen. Sofern Sie konkrete Fragen haben oder eine Beratung wünschen, kontaktieren Sie uns gerne vorab per E-Mail an info@nordschwarzwald.de.
Wir freuen uns jederzeit über Ihre Kontaktaufnahme. Gestalten Sie mit uns und den passgenauen Fördermöglichkeiten Ihre unternehmerische Zukunft von morgen.

Forschung und Entwicklung
Baden-Württemberg möchte seine Spitzenforschung durch den Auf- und Ausbau von Kompetenzzentren und der besseren Vernetzung von Hochschulen mit außeruniversitären Forschung weiter ausbauen. Ein zentraler Punkt ist dabei die Förderung von Schlüsseltechnologien sowie ein verstärkter Technologietransfer zur Sicherstellung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit. Folgende Förderprogramm stehen zur Wahl:
• Forschungsförderung
• Innovationsfinanzierung
• Innovationsgutscheine
• KMU Innovativ
• Forschungszulagengesetz
• Invest BW

Digitalisierung
Im Rahmen der Digitalisierung gibt es vielfältige Möglichkeiten zur Förderung spezifischer Vorhaben. Insbesondere ist hier die IT-Sicherheit kleiner und mittlerer Unternehmen (KMUs) im Fokus. In diesem Zusammenhang lässt sich insbesondere die „Digitalisierungsprämie Plus“ nennen.
• ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredit
• Digitalisierungsprämie Plus

Energieefizienz und Umweltzschutz
Im Rahmen der Energieeffizienz und Umweltschutz gibt es eine Vielzahl von Fördermöglichkeiten, von Bund und Land. Je konkreter ihr Vorhaben spezifiziert ist, desto zielgerichteter können wir Sie rund um Ihr geplantes Vorhaben beraten.
• Klimafreundlicher Neubau -
Nichtwohngebäude
• Nichtwohngebäude - Kredit
• Heizungsförderung für Unternehmen – Nichtwohngebäude
• Energiefinanzierung

Entwicklung ländlicher Raum (ELR)
DIe Zukunft liegt auch in den ländlichen Räumen Baden-Württembergs und um diese dezentralen Strukturen zu erhalten, bietet das Programm "Entwicklung Ländlicher Raum (ELR)" viele Möglichkeiten zur Förderung. Antragsberechtigt sind Privatpersonen, Vereine, Genossenschaften, Kommunen und Unternehmen. Im Rahmen des ELR-Programms gibt es vier Förderschwerpunkte:
• Innenentwicklung / Wohnen
• Grundversorgung
• Gemeinschaftseinrichtung
• Arbeiten