menu
HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN
FAQ
Häufig gestellte Fragen zum Thema TraFoNetz – alles, was Sie wissen müssen.
1.
Was ist das TraFoNetz?
Das Transformationsnetzwerk Nordschwarzwald ist eines von fünf regionalen Projekten in Baden-Württemberg, das im Zuge des „Zukunftsfonds Automobilindustrie“ durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert wird. Ziel ist es, die mittel- und langfristigen Herausforderungen des Strukturwandels in der Automobilindustrie anzugehen. TraFoNetz tritt dabei mit dem Anspruch an, die Region Nordschwarzwald bei dieser Herkulesaufgabe erfolgreich zu unterstützen. Kick-off für das Netzwerk ist am 16. Mai 2023.
2.
Wie ist die Ausgangslage?
Die Transformation in der Automobilindustrie ist in vollem Gange. Alternative Antriebe ersetzen zunehmend den klassischen Verbrenner-Motor. Diese bisher größte strukturelle Umgestaltung in der Branche revolutioniert einen der wichtigsten Industriesektoren in Europa und damit eine der Schlüsselindustrien in Deutschland. Besonders stark davon betroffen sind die Zulieferer. Allein in der Region Nordschwarzwald arbeiten rund 1.300 Unternehmen mit mehr als 30.000 Beschäftigten für die Fahrzeug-Hersteller. Diese regionalen Betriebe, ebenso wie ihre Beschäftigten, müssen sich im Zuge dieses Wandels völlig neu aufstellen.
3.
Was sind die Anforderungen?
Traditionelle Strukturen, bewährte Geschäftsmodelle, erworbene Kernkompetenzen und Produktportfolios sowie erlernte berufliche Fähigkeiten müssen auf den Prüfstand und überdacht werden. Digitalisierungsanstrengungen müssen in allen Betrieben massiv erhöht werden. Technologien wie künstliche Intelligenz (KI), Internet der Dinge (IoT) und Big Data bringen neue innovative Lösungsansätze auch für Automobilzulieferer. Gleichzeitig müssen die Beschäftigten frühzeitig in die neue Produktionswelt mitgenommen werden – es gilt, Akzeptanz für neue mutige Schritte zu schaffen.
4.
Wer ist die Zielgruppe?
Insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) der Region Nordschwarzwald haben nicht immer die Ressourcen, um allein aus eigener Kraft adäquat auf den gewaltigen Mobilitätswandel reagieren zu können. Hier greift das Transformationsnetzwerk Nordschwarzwald | TraFoNetz. Wir unterstützen die KMU der Region mit zahlreichen Maßnahmen bei der Bewältigung dieser größten Herausforderung in der Geschichte der Branche. TraFoNetz zeigt die großartigen Chancen, die der Wandel bieten kann.
5.
Wer sind die Hauptakteure?
WFG
Die Wirtschaftsförderung Nordschwarzwald GmbH (WFG) hat vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz den Förderantrag in Höhe von 6,77 Millionen Euro bewilligt bekommen. Das Projekt Transformationsnetzwerk Nordschwarzwald (TraFoNetz) läuft bis Juni 2025.
Der WFG als Konsortialführerin stehen die Konsortialpartner Hochschule Pforzheim, AgenturQ und Arbeitsagentur zur Seite.
Hochschule Pforzheim
Aktiv tätige Konsortialpartnerin ist die Hochschule Pforzheim mit Professor Dr. Bernhard Kölmel und Professorin Dr. Rebecca Buhlander.
AgenturQ
Aktiv tätige Konsortialpartnerin ist die AgenturQ, ein Gemeinschaftsprojekt der beiden Tarifparteien IG Metall und Südwestmetall in Baden-Württemberg, vertreten durch Dr. Stefan Baron als Geschäftsführer.
Arbeitsagentur Nagold-Pforzheim
Aktiv tätige Konsortialpartnerin ist die Agentur für Arbeit Nagold-Pforzheim, vertreten durch Martina Lehmann, Vorsitzende der Geschäftsführung, und durch Annette Hanfstein, Operative Geschäftsführerin.
Entsprechend ihrer Expertisen bedienen die vier Konsortialpartner die entsprechenden Zielgruppen wie Arbeitnehmer, Automotive-Zulieferer und Automobilhandel sowie Kfz-Betriebe.
6.
Wer sind die assoziierte Partner von TraFoNetz
1. Industrie- und Handelskammer (IHK) Nordschwarzwald
2. 1886 Ventures (Gründer Ulrich Dietz ist ein gebürtiger Pforzheimer)
3. e-mobil BW
4. IG Metall
5. Südwestmetall Mittlerer Oberrhein - Enz
6. Handwerkskammer Karlsruhe
7. Handwerkskammer Reutlingen
Alle genannten haben eine Vertreterin oder einen Vertreter in den Transformationsbeirat entsandt.
7.
Was leistet TraFoNetz für die Automotive-Unternehmen?
• Fördermittelberatung und Antragsunterstützung
• Vermittlung zu Kooperationspartnern aus Hochschulen sowie zu Start-ups und Forschungsinstituten
• Netzwerktreffen und Erfahrungsaustausch
• Strategieberatung und Wissenstransfer
• Trainings und Schulungen für Führungskräfte
• Qualifizierungsangebote für Beschäftigte
• Impulsveranstaltungen und Webinare
• Unterstützung bei der Gewinnung von Fachkräften
• Veröffentlichung von Fachbeiträgen und Info-Material
• Best Practice und Workshop-Reihen
• und mehr …